Rechtschreibung und Interpunktion
Rechtschreibung und Interpunktion des Abenteuerromans
Stephan und Maureen - Die Abenteuer eines Jungen und seines Hundes
wurden professionell korrigiert.
Vielen Dank!
Hausorthografie
Ich war bemüht, mich an dem Regelwerk Duden und dessen Empfehlungen zu halten! Nun ist die Belletristik keine Wissenschaft, der Roman eine Geschichte und keine akademische Abhandlung. In der Belletristik wird, im Gegensatz zur Wissenschaft, eine eigene, mitunter fiktive Welt erschaffen. Dennoch bleibt ein Fehler ein zu vermeidender, den Lesefluss hemmender Lapsus. Die profesionelle Korrektur vermochte hier hilfreich zu revidieren.
Das, was ich jedoch bewusst anders als im Regelwerk anwende, beruht auf einigen, meiner Meinung nach, Notwendigkeiten. Diese abweichende Verfeinerungen, ergänzt mit allgemeinen Erläuterungen, führten zu meiner eigenen Hausorthografie, den Regeln der Romkanesichen Rechtschreibung.
I. Regeln der Romkanesichen Rechtschreibung
§ 1 Das Romkanesiche Anführungszeichen
Die Verwendung der deutschen Anführungszeichen sollten auf die wörtliche Rede beschränkt sein. Ich verwende diese ausschließlich für die Figurenstimme. Eine Verwendung für andere Inhalte gemäß § 94 & §95 des Rates für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (Duden D8 §94) würde irreführend sein, und wird daher von mir abgelehnt. Zur Kennzeichnung von hervorzuhebenden Begriffen & Wörtern, wie sie zum Beispiel zur Verdeutlichung von Ironie nötig ist, verwende ich daher die hochgesetzten Anführungszeichen, wie sie in Schweden & Finnland verwendet werden:
beidseitig Unicode 201D; Right double quotation mark2; im Folgenden genannt: Das Romkanesiche Anführungszeichen.
Eine Verwechslung mit einer Figurenstimme ist somit ausgeschlossen. Die Verwendung des Romkanesichen Anführungszeichen hilft zudem, eine Inkonsistenz der Bilder & missverständliche Assoziation zu verhindern.
„Darf ich vorstellen: das ”Romkanesiche Anführungszeichen” in seiner Anwendung!“
§ 1.1 Anführungszeichen für Betonung ironischen Inhaltes
Grundsätzlich soll Ironie nicht gesondert ausgezeichnet werden, sondern im Text als solche verarbeitet sein. Für die junge Leserin und den jungen Leser ist dies aber nicht immer erkenntlich.
Beispiel ironischen Inhaltes:
Der Wachsoldat, ein schlichter Gefreiter, ging sodann, ohne sich zu äußern, in das kleine Häuschen. Das machte mich neugierig. Unter Einsatz ”gymnastischer Anstrengung” gelang es mir, von da aus, wo ich stand, mehr oder weniger, einen Blick durch das spärliche Fenster des Häuschens zu werfen. Es war mir möglich eine Schreibtafel zu sehen, dahinter ein Feldwebel, also im höheren Rang eines Unteroffiziers.
§ 1.2 Anführungszeichen für Betonung hinweisenden Inhaltes
Beispiel hinweisenden Inhaltes:
Zudem, so hatte Coronelli ja ebenfalls angedeutet, sollten wir uns vor preußischen Spionen in Acht nehmen, die auch im Ausland Informationen sammelten, wobei sie sich nie als unehrenhaft betrachteten, einen Geheimnisverrat zum eigenen Nutzen direkt nach ”Berlin” durchzugeben.
Es ist klar, dass mit Berlin die Stadt Berlin gemeint ist. Der Begriff wird hier aber als Synonym für den hegemonischen Unrechtsstaat (ab 1866) verwendet.
§ 1.3 Anführungszeichen als Lesehilfe
§ 1.3.1 Anführungszeichen als allgemeine Lesehilfe
Beispiel Anführungszeichen als Lesehilfe:
Maureen schaute mich etwas verwundert an, als sich das bisschen, was als Treibladung in der projektillosen Hülse verblieben war, mit dem Geräusch eines ”Pflupp”, das brennende Verschlusspapier aus dem Lauf hinausschleuderte.
§ 1.3.2 Anführungszeichen als Lesehilfe bei Fachbegriffen & Fantasiewörtern
Stellvertretend verwendete Fachbegriffe oder Fantasiewörter, als auch Begriffe welche vermutlich von Leserin & Leser falsch gedeutet werden können, wenn ihnen nicht bekannt, vermögen den Lesefluss zu hemmen. Daher findet das Romkanesiche Anführungszeichen an dieser Stelle, Hilfestellung gebend, Verwendung. Dasselbe gilt für Begriffe in deren Gesamtheit, deren Bekanntheit zu bezweifeln ist, zusammengefasst nun als Ganzes gekennzeichnet. Hier ein Beispiel mit einem Begriff aus der Waidmannssprache:
Wie wir da abends so ”Hahn in Ruh” am Kaminfeuer saßen, derweil der Bauer seiner Frau auf dem mir unverständlichen Wallonisch den Ablauf der Jagd, sowie das Fuchssprengen darlegte, war klar, dass er das ganze Wohl zu unseren Gunsten darstellte.
II. Stil - Erläuterung
1. Redundanz & Pleonastische Wortschöpfungen mit & ohne erkennbar beabsichtigten rhetorischen Hintergrund
Der Wachsoldat, ein schlichter Gefreiter, ging sodann, ohne sich zu äußern, in das kleine Häuschen.
Liegt hier Redundanz vor? Ein Häuschen ist ja bereits ein kleines Haus. Ein kleines Häuschen ist demnach kleiner als ein Häuschen. In dem obengenannten Fall ist die Verwendung korrekt, da diese Wachhäuschen oftmals so klein waren, dass sich höchstens eine oder zwei Personen darin aufhalten konnten!
-
(...) in einer hundertausendstel Millisekunde (...)
Hier handelt es sich offensichtlich um eine bewusste Übertreibung.
2. Platt
Das verwendete Platt enthält Elemente des Öcher-Platt, als auch Elemente des Rheinischen und Friesischen. Obschon es erstrebenswert ist, diese Dialekte zu erlernen und zu bewahren; als auch gänzlich verstehen und korrekt anwenden zu können, würde dies meinen Rahmen des Möglichen sprengen; deshalb an dieser Stelle der Hinweis, dass es sich bei dem von mir verwendeten Platt um ein Fantasiekonstrukt handelt, bei dem der Eindruck der Sprache im Vordergrund steht.
„Na dann soll et wohl atwörm umesünst seyn, wat?“ Er lacht kurz. Vor mir stand ein älterer, etwas kleiner Herr, gekleidet in den bereits erwähnten Filzpantoffeln, einer roten Weste, darüber einem grauen Kittel, und einer Filzmütze auf dem Kopf, in eben einem ähnlichen Grün wie dessen Pantoffel. Er lächelte mich an und nickte mir zu, dann holte er ein zerknülltes Taschentuch aus einer der Taschen des Kittels und rieb sich seine recht große, rote Nase.
„Mien Töndel drüppt atwörm.“ Sorgsam das Schnupftuch wieder zusammengefaltet und in der Hosentasche verstaut, schaute er mich an.
Für das ungewohnte Ohr wird dabei gänzlich unverständliches durch Hochdeutschem ersetzt, die Kreation von neuen Wortkonstruktionen zur Untermalung ist durchweg erlaubt.
Um diese Sprache vom eigentlichen Platt zu distanzieren, benenne ich es als "Romkanesiches Platt".
3. Fantasievolle, dem Duden unbekannte Wortkonstruktionen
Auch hier dient die Konstruktion mehr dem Eindruck:
Um die peinliche Konstellation etwas zu überspielen, und einer, wenn auch angebrachten Entschuldigung zu entgehen, erläuterte ich ihm die wohlfeile Ausflüchtelei, einen Ort gesucht zu haben: „Einen bestimmten, von dem wir gerade gekommen, ich diesen aber nicht auf dem Globus habe zu finden vermocht.
Ausflüchtelei als substantivierte Verniedlichung, im Sinne von: Ausreden, Ausflüchte gebrauchen.
4. Sprachkomposit
Da der Protagonist durch Belgien reist, bleibt es nicht aus, das verschiedene Sprachen gesprochen und manchmal gleichzeitig verwendet werden. Der Verständlichkeit wegen, wurden größere Texte in Deutsch wiedergegeben, einige verblieben, dem Akzent des Humors wegen, als Sprachkomposit:
Ob die Bahn kam, wann sie eintraf und bis wo sie fuhr, wusste man, neben der offiziellen Auskunft, jedoch erst, wenn es dann so weit war:
„Messdames et Messsieurs, unsere Reise wird hier unterbrochen, die locomotief est défectueux, vervanging zal worden verstrekt.“
5. Umgangssprachliche Ausdrucksweise
Da er sich jedoch nicht äußerte und sonst auch keine Regung zeigte, war ich drauf und dran kommentarlos weiterzugehen.
Bisweilen verwendet, vermag es die Erzählform natürlicher erscheinen zu lassen.